Geschichte

Die wichtigsten Ereignisse in unserer Geschichte

2012 Stadtschützenfest 8. & 9. September
2007 Junggesellen-Fahne wird restauriert und in der Schützenmesse neu geweiht
27.08.- 06.09.2004 Meilerwoche
2001 Einweihung Stadtstandarte zum 25-jährigen Bestehen des Stadtschützenverbandes
1992 Meilerwoche
1984 Kreisschützenfest des KSB Brilon in Olsberg
11.9.1976 Erstes Stadtschützenfest in Olsberg
12.3.1976 Gründung des Stadtschützenverbandes Olsberg
1966 Die Kur- und Konzerthalle wird fertiggestellt
8.10.1961 Offizielle Einweihung der Hasleyhütte mit einem Kartoffelbraten.
15./16.5.1947 Das erstes Schützenfest nach dem Krieg wird gefeiert. Der Vogel wird mit Knüppeln abgeworfen, da Waffen noch verboten sind. Auch alkoholische Getränke, sowie Säbel und Degen als Uniformstücke waren verboten. Das Fest war aufgrund der Sperrstunde in der Nacht begrenzt.
29.5.1947 Erste Vorstandssitzung nach dem Krieg. Der Schützenverein kann in seiner bisherigen Form auf Anordnung der Militärregierung nicht fortbestehen. Es wird beschlossen eine christliche Bruderschaft zu gründen.
1939 Das Schützenfest muss wegen des Kreistages der NSDAP um 8 Tage verschoben werden. Der Besuch der Schützenmesse durfte nicht in geschlossener Formation erfolgen. In den folgenden Jahren fällt das Schützenfest aus.
1923 Wegen den Inflation wird der Jahresbeitrag auf 1000 Mk angehoben, schon 4 Wochen später wird er auf 4000 Mk erhöht, das Eintrittsgeld wird auf 1000 Mk festgesetzt.
5.4.1921 Die Schützenhalle am Krankenhaus brennt ab, schon eine Woche später wird eine außerordentliche Generalversammlung einberufen um über den Hallenneubau zu beraten. Das Schützenfest wird vorübergehend in Bigge gefeiert.
1895 Es wird angenommen, dass in diesem Jahr Ida Kropf-Federath den Olsberger Schützen ihre Kappen stiftete. Vermutlich ist das ungewöhnliche Erscheinungsbild an die Kappen von Studentenverbindungen angelehnt.
1880 Erste Schützenhalle wird eingeweiht
18.&19.6.1871 Erstes Schützenfest
1870 Gründung